Glückwunsch von Erzbischof Tichon von Podolsk an Diakon Elmar Kalthoff zu seinem 85. Geburtstag
Sr. Ehrwürden
Diakon Elmar Kalthoff,
Kleriker der Pfarrei der hl. Großmartyrerin Barbara
Krefeld
Euer Ehrwürden, lieber Vater Dr. Elmar!
Ich gratuliere Ihnen ganz herzlich zum 85. Geburtstag! Sie wurden in einer nicht nur für Deutschland, sondern für die ganze Welt schwierigen Zeit geboren. Schon in jugendlichem Alter haben Sie die Härten und Entbehrungen des Krieges und den Wiederaufbau des nationalen Lebens nach dem Zweiten Weltkrieg miterlebt. Nachdem Sie sodann eine ausgezeichnete weltliche Ausbildung erhalten und einen akademischen Grad erlangt hatten, arbeiteten Sie viele Jahre lang in der Wissenschaft und zum Wohle des Vaterlandes und leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Vervollkommnung des staatlichen Verwaltungssystems.
Als Sie sich Christus zuwandten, wollten Sie mit allen Kräften Ihrer Seele dem Herrn in der Orthodoxen Kirche dienen. Nach dem Theologiestudium am St. Sergius-Institut empfingen Sie die Gnade des Diakonats. Seit dieser Zeit sind Sie ein wahrer Bote der Orthodoxie im deutschsprachigen Umfeld geworden und zeigen bis zum heutigen Tag eine aktive Mitwirkung in der Entwicklung des kirchlichen Lebens und der Organisation der geistlichen Bildung in Krefeld, einer der sich am dynamischten entwickelnden Städte Nordrhein-Westfalens.
An diesem für Sie und Ihre Angehörigen bedeutsamen Tag wünsche ich Ihnen geistliche Freude, Kraft an Seele und Leib und die volle Hilfe Gottes im Dienst und den Mühen zum Wohl der Kirche Christi.
+ TICHON
Erzbischof von Podolsk
Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland der Russischen Orthodoxen Kirche
Beginn der Großen Fastenzeit
Das folgende Gebet wird in der Großen Fastenzeit jeden Morgen und Abend bei der Gebetsregel gelesen:
Gebet des heiligen Ephrem des Syrers
Herr und Gebieter meines Lebens, den Geist des Müßiggangs, der Verzagtheit, der Herrschsucht und der Geschwätzigkeit gib mir nicht. (große Metanie)
Gib mir hingegen, Deinem Knecht, den Geist der Keuschheit, der Demut, der Geduld und der Liebe. (große Metanie)
Ja, Herr und mein König, gib mir, meine eigenen Sünden zu sehen und meinen Bruder nicht zu verurteilen, denn Du bist gesegnet in die Ewigkeit der Ewigkeit. Amen. (große Metanie)
(Es folgen 12 kleine Metanien mit den Worten:)
Herr reinige mich Sünder.
(Anschließend wiederholt man das ganze Gebet, große Metanie.)
Video: In welcher Sprache sollten die orthodoxe Gottesdienste gefeiert werden?
Mehr Videos über den orthodoxen Glauben im Youtube-Kanal OrthMedien.
Die Liebe Gottes auch in Zeiten einer Pandemie
Das Geistliche Wort in der Rheinischen Post für den 27. November 2020
von Diakon Dr. Elmar Kalthoff
Mit dem kommenden Sonntag beginnt die Adventzeit, also die Zeit der Vorbereitung auf das Fest der Geburt Christi. Bisher bedeutete das für uns Lichterketten in den Städten, Weihnachtsmärkte, Glühwein, Treffen zum Jahresende mit Bekannten und vor allem die Vorbereitung von Treffen im Kreis der Familie an den Weihnachtsfeiertagen.
Einiges wird in diesem Jahr jedoch wegen der Pandemie anders sein. Das ist sicherlich bedauerlich. Es sollte für uns aber auch Anlass sein, unser bisheriges Verhalten zu überdenken. Denn Vieles von dem bisher in dieser Zeit Üblichen hatte wenig mit Weihnachten und seinem religiösen Hintergrund zu tun. Es war überlagert von weltlicher Romantik und teilweise Gewinnstreben.
Seit jeher bereiteten sich die Gläubigen in diesen Wochen geistlich (durch Gebet und Fasten) auf das Hochfest der Geburt Christi eigens vor. Denn man begeht die Feier des Tages, an dem Jesus Christus, der Gott gleich war, den Menschen gleich wurde (Philipper 2,6) und als das wahre Licht, das alle Menschen erleuchtet, in die Welt kam (Joh. 1,9).
Und weiter heißt es, dass Gott aus Liebe zur Welt seinen eingeborenen Sohn hingab, dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben (Joh. 3,16). Und mag unser Leben uns unter den heutigen Bedingungen noch so gefährdet erscheinen, hier wird der bereits auf das Osterfest hinweisende Kern von Weihnachten klar erkennbar. Es geht um die Liebe Gottes zur Welt und um ihre Rettung. Es liegt nun an uns, dieses auch unter Pandemie-Bedingungen zum Ausdruck zu bringen.
Wiederaufnahme der regulären Gottesdienste
Ab 01.05.2020 gibt es in unserer Kirche wieder öffentliche Gottesdienste.
Im Gottesdienstplan ist ersichtlich, wann und für wen diese stattfinden.
Zudem werden i.d.R. über den Youtube-Kanal von Orthmedien sonntags ab 09:30 die Gottesdienste im Internet live übertragen.
Infektionsschutzkonzept St. Barbara Kirche zu Krefeld
Wielandstr. 11, 47799 Krefeld
Dieses Konzept entspricht der CoronaSchVO vom 25. Januar 2021 und gilt für alle Angestellten, Ehrenamtliche und Besucher der Gottesdienste.
- Eingang in die Kirche durch die nördliche Tür, Ausgang durch die mittlere und die südliche Tür.
- Am Eingang und in der Kirche verteilt steht Desinfektionsmittel zur Verfügung.
- Am Eingang der Kirche müssen Sie sich in eine Besucherliste eintragen.
- Der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen wird stets eingehalten.
- In der Kirche muss (auch am Sitzplatz) eine medizinische Atemschutzmaske getragen werden.
- Ikonen in der Kirche werden nicht geküsst, sondern man bekreuzigt und verbeugt sich vor diesen.
- Spenden für Kerzen, Prosphoren und Diptychen werden in den Kasten für die Kollekte gelegt. Das Geld sollte passend reingelegt werden, da es kein Rückgeld gibt.
- Prosphoren müssen nicht bestellt werden, sie werden in der erforderlichen Menge geweiht.
- Die Diptychen-Zettel sollten Zuhause geschrieben und mitgebracht werden.
- Weihwasser kann mitgenommen, aber nicht in der Kirche getrunken werden.
- Folgen Sie immer den Anweisungen des Diensthabenden der Kirche.
- Eltern und Kinder stehen zusammen. Kinder können nicht in der Kirche umhergehen, sie können nicht auf der Straße spielen. Wenn ein Kind auf die Toilette gehen muss, begleiten Sie es. Wenn das Kind nicht den ganzen Gottesdienst bewältigen kann, kommen Sie später zum Gottesdienst.
- Am Ende des Gottesdienstes nähern wir uns dem Kreuz und gehen einer nach dem anderen aus der Kirche hinaus. Halten Sie immer einen Abstand von 1,5 Metern ein.
- Es ist verboten, in der Kirche zu fotografieren.
- Wer hustet oder Fieber hat, bleibt zu Hause. Dies gilt auch für Kinder.
- Die Kirche wird während des Gottesdienstes regelmäßig gelüftet.
Video über die Kirchenweihe St. Barbara zu Krefeld
Am 13. Oktober 2018 wurde die Große Kirchenweihe der russischen orthodoxen Kirche zu Krefeld vollzogen. Den Weiheritus und die erste Göttliche Liturgie in der neugeweihten St. Barbara Kirche vollzog Erzbischof Tichon von Podolsk, der Verwalter der Berliner Diözese. Im Video schildern Gläubige ihre Eindrücke von dem Fest.
Video des Vortrags: Orthodoxie - eine Einführung
Der Vortrag, der etwa 90 Minuten dauert, soll als eine Einführung in das Thema Orthodoxie dienen. Er wurde in der evangelischen Gemeinde von Beckum gehalten und behandelt wichtige Aspekte der Orthodoxie wie ihre Geschichte, ihren Ritus, ihre Sakramente und ihren Gottesdienst.
Die Handouts des Vortrags können als PDF heruntergeladen werden.