Nachrichten
- Details
Der regelmäßig tagende Katechesekreis unserer Gemeinde trifft sich einmal im Jahr zu einem Seminar bei Vater Justin in der Verkündigungs-St.Justin-Einsiedelei, Marienstr. 27, 36132 Eiterfeld-Unterufhausen.
In diesem Jahr findet dieses Seminar von Freitag, dem 06. September, bis Sonntag, dem 08. Sptember 2019, statt.
Es steht unter dem Thema: Eine Einführung in das geistliche Leben nach Dorotheus von Gaza.
Interessenten können sich bis zum 04. August bei Diakon Dr. Elmar Kalthoff anmelden unter E-Mail:
Wegen der begrenzten Zahl der Übernachtungsmöglichkeiten werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Teilnahmen an einem einzelnen Tag sind stets möglich.
- Details
Bereits seit einigen Jahren wird von der Russisch-Orthodoxen Kirche das wohltätige Projekt „Russisch-Orthodoxe Diakonie in Europa“ realisiert. Im Rahmen dieses Projektes bietet eine Vereinigung von Ehrenamtlichen-Gruppen in verschiedenen europäischen Städten Unterstützung für chronisch oder akut kranke Kinder und Erwachsene aus den GUS-Ländern, die für eine medizinische Behandlung nach Europa kommen.
Als Leitlinie machen wir uns zur Aufgabe, russischsprachigen Familien aus den ehemaligen UdSSR-Republiken, die mit ihren schwerkranken Kindern zur Behandlung in deutsche Kliniken kommen, zu helfen.
Die Orthodoxe Diakonie verbindet ca. 200 Ehrenamtliche aus 25 Städten, kooperiert mit wohltätigen Organisationen und Stiftungen sowohl in Europa, als auch in Russland, der Ukraine, Weißrussland und Kasachstan.
Besuchsdienste in Krankenhäusern, Organisation des Alltags, Übersetzungstätigkeit und Kommunikation mit den Ärzten und Ämtern, Spendenaktionen sowie psychologische und geistige Unterstützung – das sind nur einige Schwerpunkte unserer allumfassenden Unterstützung für die betroffenen Kinder und deren Eltern.
Jedes Jahr erhalten hunderte Schützlinge organisatorische und finanzielle Hilfe, werden von Ehrenamtlichen unterstützt.
Gerne arbeiten wir mit anderen ehrenamtlichen Gruppen und Stiftungen in Deutschland, Russland und in anderen Ländern zusammen.
Durch unsere Vermittlungstätigkeit werden den Schützlingen der Diakonie von deutschen Wohltätigkeitsorganisationen und Privatspendern jährlich finanzielle Unterstützung für die Behandlung zur Verfügung gestellt.
Abgesehen von der Unterstützung von kranken Kindern und Erwachsenen nehmen wir auch an Sozialdiensten der Gemeinden teil, erweisen humanitäre Hilfe, führen Wohltätigkeitsveranstaltungen durch, bilden Ehrenamtliche aus und organisieren Austauschfahrten zwischen unterschiedlichen Wohltätigkeitsorganisationen, um von gegenseitiger Erfahrung zu lernen. Wir haben schon erfolgreiche Erfahrungen, als auch großes Interesse an weiterer Zusammenarbeit im Bereich der katholischen und evangelischen Diakonieeinrichtungen, der kirchlichen sozialen und wohltätigen Arbeit in Deutschland auf dem Bereich der Neonatal- und Kinderheilkunde, Kinder-Palliativpflege, Unterstützung der Familien mit behinderten oder schwerkranken Kindern.
Um besseren Austausch von Kontakten und Erfahrungen zu ermöglichen, treffen sich unsere diakonischen Gruppen jährlich in verschiedenen Städten.
Das nächste Ehrenamtlichentreffen findet am 6. Juli 2019 in Krefeld statt.
Weiterlesen: Einladung zum Tag des orthodoxen Volontärs, Krefeld, 05.-07.07.2019
- Details
Der Pfarrer der Gemeinde, Priester Alexej Veselov, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste.
Er gab einen kurzen Überblick über die erfreuliche Entwicklung der Gemeinde in den letzten beiden Jahren. Ein Höhepunkt in dieser Zeit stellte die Weihe der Kirche durch den in Berlin residierenden Erzbischof Tichon dar. Gerne beantwortete Vater Alexej die Fragen der sehr interessierten Besucher, die insbesondere die Grundlagen der Orthodoxie, ihre Liturgie und - angeregt durch die erst kürzlich erstellten Fresken in der Apsis der Kirche – die Ikonologie betrafen.
Es folgte ein Vortrag von Herrn Dr. Klein über das von Ihm aus dem Amerikanischen übersetzte Buch von Rod Dreher Die Benedikt-Option. Der Referent, der durch die Initiative eines Gemeindemitgliedes gewonnen werden konnte, legte den Zuhörern engagiert die Ideen des Verfassers für eine Strategie des Handelns für die heutigen Christen dar, die er in einer ähnlich Christen feindlichen Situation sieht wie sie zur Zeit Benedikts herrschte (Video).
Eine sehr anregende Diskussion mit den Anwesenden schloss sich an.
Den Abschluss des Abends bildete die Feier der Vesper, die ganz im Zeichen von Ostern stand und die in überraschend großer Zahl erschienenen Teilnehmer mit der Freude über die Auferstehung Christi in ihren Alltag entließ.
Weiterlesen: 8. Nacht der Offenen Kirchen am 17.05.2019 in Krefeld
- Details
Um 13:00 Uhr singt in unserer Kirche ein Kollektiv aus 22 Sängern (Priester und Diakone) liturgische und traditionelle Musik.
Der Chor kommt aus Russland in Verbindung mit den "Tagen der geistlichen Kultur Russlands", die im Frühjahr 2019 in Deutschland von verschiedenen Organisationen durchgeführt werden. Es finden verschiedene Veranstaltungen statt, die mit dem geistlichen kulturellen Erbe Russlands bekannt machen sollen.
Der Chor wurde 1971 in Leningrad gegründet und ist einer der ersten geistlichen Chöre, die nach den Kirchenverfolgungen in Russland organisiert wurden. 1988 hat der Chor bei der 1000-Jahre Feier der Taufe der Rus' gesungen. In der heutigen Zeit wird der Chor von Jurij Gerasimov dirigiert und ist oft auf Reisen, sowohl in Russland, wie auch in vielen Ländern Europas.
Der Chor ist nicht ein einfaches Gesangskollektiv, er besteht aus Geistlichen - Priestern und Diakonen. Daher sieht das Kollektiv als seine wichtigste Aufgabe die Predigt des Wortes Gottes durch Gesang im Gebet.
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Adresse der Kirche: Wielandstr. 11, 47799 Krefeld
- Details
Unsere Gemeinde nimmt auch 2019 an der Krefelder Nacht der offenen Kirchen teil.
Programm
19:15 Uhr „St. Barbara – wer wir sind.“ Das Leben in der jungen orthodoxen Gemeinde.
20:00 Uhr „Christen als kreative Minderheit.“ Zu diesem Thema spricht Herr Dr. Klein über das in Amerika erschienene und von ihm übersetzte Buch von Rod Dreher „Die Benedikt-Option“.
Eine Diskussion wird sich anschließen.
Der Autor entwickelt eine Strategie des Handelns für die heutigen Christen, die er einer ähnlich feindlich gesinnten Umgebung ausgeliefert sieht wie sie es zur Zeit des hl. Benedikt im 6. Jahrhundert waren.
22:15 Uhr „Vesper mit traditionellem russischen Kirchengesang.“
Alle Interessenten sind herzlichst eingeladen!
- Details
Am 7. April 2019 findet um 12:30 Uhr in der St. Barbara Kirche ein Treffen mit den Autoren des Buches „Heiliger Zinovij – Starez und Metropolit“ Nikolaj und Zinovij Chesnokòw statt.
Die Schriftsteller, Kinder eines engen Begleiters des Heiligen, erzählen über das Leben und die Wunder der Glinka-Starzen, welche die monastische Tradition des vorrevolutionären Russlands durch die Zeit der Kirchenverfolgungen im XX. Jahrhundert im Glinka-Kloster getragen haben.
Am Ende wird ein Kurzfilm über die Starzen gezeigt.
Das Treffen wird aus dem Russischen synchron ins Deutsche übersetzt.
Adresse: St. Barbara Kirche, Wielandstr. 11, 47799 Krefeld
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Weiterlesen: 07.04.2019: Die Glinka-Starzen und Metropolit Zinovij (Mazuga)
- Details
10:00 – Liturgie in der St. Barbara Kirche zu Krefeld, Wielandstr. 11, 47799 Krefeld
12:00 – Abfahrt mit dem Bus aus der Kirche
14:30 – Bittgottesdienst vor der Kreuzreliquie in Limburg
18:00 – Bittgottesdienst zum Hl. Lubentius
21:00 – Rückkehr nach Krefeld
Preis für Fördermitglieder der Gemeinde:
Erwachsene: 15 Euro
Kinder: 7 Euro
Allgemeiner Preis:
Erwachsene: 20 Euro
Kinder: 13 Euro
Anmeldung am Kerzentisch oder per Telefon: 0176 212 14 717
- Details
Am 03.03.2019 fand im Gemeindesaal St. Barbara Kirche, Wielandstraße 9, 47799 Krefeld die ordentliche Gemeindeversammlung statt. Der Stellvertreter des Kirchenvorstandes Hypodiakon Igor Willimowski eröffnet die Veranstaltung, führt durch diese im folgenden.
Der Gemeindevorsteher Priester Alexej Veselov den Tätigkeitsbericht vor. Folgende Punkte aus dem in der letzten Gemeindeversammlung beschlossenen Programm wurden darin genannt:
- Vorbereitung auf die Kirchenweihe
- Weitere Ausgestaltung und Besetzung der Arbeitsgruppen
- Weitere Ausgestaltung der Kirche Nebengebäude und Außenanlagen
- Anstellung unseres Pfarrers im Rahmen eines festen Vollzeit-Arbeitsverhältnisses (verschoben)
- Agatha-Andacht in Kamp am 25.02.2018
- Pilgerfahrt nach Italien vom 22. bis 30.09.2018
- Vier Kinderfreizeiten
Weiterlesen: Bericht von der Gemeindeversammlung am 03.03.2019
- Details
Am 24. Feburar 2019 zelebrierte Erzbischof Tichin von Podolsk die Liturgie in der Auferstehungskathedrale zu Berlin.
Während des Gottesdienstes fand die Chirothonie von Lektor Andrey Mololkon zum Diakon unserer Gemeinde zu Ehren der Großmärtyrerin Barbara zu Krefeld statt (Video).
Der Diakon (altgr. διάκονος diakonos „Diener, Helfer“) gehört zum Klerus. Die ersten Diakone werden in der Apostelgeschichte (6,1-6) erwähnt. Sie sind den Priestern und Bischöfen untergeordnet und dienen ihnen während einer Liturgie oder Gottesdiensten.
Anfangs waren Diakone Anfang noch keine liturgischen Helfer sondern eher soziale Helfer. Das einzige, was sie vollziehen konnten war die Taufe (Apg. 8,5-12), doch dieses Privileg ist auch in der heutigen Zeit geblieben. Ja diese Möglichkeit haben in Ernstfällen auch einfache ungeweihte Christen, sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechts. Dennoch benötigte es den Segen der Apostel für die Vollendung dieses Sakraments.
Im 2. Jahrhundert, als die Hierarchie des Klerus definiert wurde, bekamen Diakone auch eine liturgische Bedeutung. Sie wurden zu den Gehilfen des Priesters und Bischofs in liturgischen Tätigkeiten. So rufen sie zu Fürbitten auf, lesen den Apostel und das Evangelium während einer Liturgie und Helfen dem höherem Klerus während einer Liturgie.
Wegen ihrer liturgischen Tätigkeit symbolisieren sie die Engeln welche ebenso um den Thron des Herren fliegen und ihm unaufhörlich preisen. Solch ein liturgisches Bild mit Diakonen als Engeln beschreibt der Apostel Johannes in seiner Offenbarung (Off. 4).
- Details
Am 17. Februar 2019 fand eine feierliche panorthodoxe Andacht im Kloster Kamp zur Verehrung der hl. Reliquien der Heiligen Märtyrerin Agatha statt.
Diese Andacht, die von der russischen orthodoxen St. Barbara Gemeinde zu Krefeld organisiert wird, ist schon zu einer guten Tradition geworden, sie fand in diesem Jahr bereits das fünfte Mal statt.
Zusammen mit Priester Alexej Veselov (russische orthodoxe St. Barbara Gemeinde) zelebrierte Diakon Dr. Elmar Kalthoff unterstützt von Hypodiakon Igor Willimowski. Den gemeinsamen Chor aus Sängern und Sängerinnen aus Krefeld und den umliegenden Gemeinden leitete Elena Willimowski.
Der Pfarrer römisch-katholischen St. Joseph Gemeinde zu Kamp-Lintfort, Herr Michael Ehrle, hieß die Gläubigen willkommen. Pfarrer Veselov dankte ihm und dem Küster der Klosterkirche, Herrn Andreas Riedel, für die Gastfreundschaft und begrüßte auch den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) zu Krefeld, Herrn Klaus-Norbert Kremers.
Während der Andacht wurde auch eine neue Ikone der hl. Agatha geweiht, welche die Düsseldorfer Ikonenmalerin Irina Mikk schuf, danach konnten die Reliquien der Heiligen Märtyrerin Agatha verehrt werden, diese wurden zur öffentlichen Verehrung herausgebracht.
Das Kloster Kamp, gegründet als Zisterzienserabtei, ist fast 900 Jahre alt. Die Klosterkirche gehört – nachdem keine Mönche mehr in Kamp leben – zur örtlichen römisch-katholischen Gemeinde St. Joseph. In ihr befindet sich die größte Knochenreliquie der Hl. Agatha, die Schädeldecke.
- Details
Anmeldung für Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren.
Erwachsene ab 18 können als Gruppenleiter mitfahren.
Anreise am Sonntag, dem 14. April 2019, um 16:00 Uhr
Abreise am Samstag, dem 20. April 2019, um 12:00 Uhr
Zur Freizeit und zurück fahren 2 Reisebusse.
Erster Bus aus Krefeld:
Abfahrt aus Krefeld um 12:30.
Ankunft in Krefeld um ca. 16:00.
Treffpunkt in Krefeld: St. Barbara Kirche, Wielandstr. 11, 47799 Krefeld
Zweiter Bus aus Paderborn, Details werden später mitgeteilt.
Bitte die Kinder nur zu den angegeben Zeiten hinbringen und abholen!
Im Programm:
- Vollverpflegung, Gebet, Göttliche Liturgie, Katechese (Sonntagsschule)
- Sport, Spiele, Gesang am Lagerfeuer, Kinoabend, Pilgerfahrt / Ausflug
- Arbeitskreise nach Interessen: Wettspiele, Tanzen, Singen, Malen, Schach, Sprachunterricht und vieles mehr.
- Unterbringung auf einem Bett oder einer Luftmatratze.
Weiterlesen: 14.-20.04.2019: Orthodoxe Kinder- und Jugendfreizeit, Freizeitheim Don Bosco