Nachrichten
Unsere Gemeinde nimmt auch 2019 an der Krefelder Nacht der offenen Kirchen teil.
Programm
19:15 Uhr „St. Barbara – wer wir sind.“ Das Leben in der jungen orthodoxen Gemeinde.
20:00 Uhr „Christen als kreative Minderheit.“ Zu diesem Thema spricht Herr Dr. Klein über das in Amerika erschienene und von ihm übersetzte Buch von Rod Dreher „Die Benedikt-Option“.
Eine Diskussion wird sich anschließen.
Der Autor entwickelt eine Strategie des Handelns für die heutigen Christen, die er einer ähnlich feindlich gesinnten Umgebung ausgeliefert sieht wie sie es zur Zeit des hl. Benedikt im 6. Jahrhundert waren.
22:15 Uhr „Vesper mit traditionellem russischen Kirchengesang.“
Alle Interessenten sind herzlichst eingeladen!
Am 7. April 2019 findet um 12:30 Uhr in der St. Barbara Kirche ein Treffen mit den Autoren des Buches „Heiliger Zinovij – Starez und Metropolit“ Nikolaj und Zinovij Chesnokòw statt.
Die Schriftsteller, Kinder eines engen Begleiters des Heiligen, erzählen über das Leben und die Wunder der Glinka-Starzen, welche die monastische Tradition des vorrevolutionären Russlands durch die Zeit der Kirchenverfolgungen im XX. Jahrhundert im Glinka-Kloster getragen haben.
Am Ende wird ein Kurzfilm über die Starzen gezeigt.
Das Treffen wird aus dem Russischen synchron ins Deutsche übersetzt.
Adresse: St. Barbara Kirche, Wielandstr. 11, 47799 Krefeld
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Weiterlesen: 07.04.2019: Die Glinka-Starzen und Metropolit Zinovij (Mazuga)
10:00 – Liturgie in der St. Barbara Kirche zu Krefeld, Wielandstr. 11, 47799 Krefeld
12:00 – Abfahrt mit dem Bus aus der Kirche
14:30 – Bittgottesdienst vor der Kreuzreliquie in Limburg
18:00 – Bittgottesdienst zum Hl. Lubentius
21:00 – Rückkehr nach Krefeld
Preis für Fördermitglieder der Gemeinde:
Erwachsene: 15 Euro
Kinder: 7 Euro
Allgemeiner Preis:
Erwachsene: 20 Euro
Kinder: 13 Euro
Anmeldung am Kerzentisch oder per Telefon: 0176 212 14 717
Am 03.03.2019 fand im Gemeindesaal St. Barbara Kirche, Wielandstraße 9, 47799 Krefeld die ordentliche Gemeindeversammlung statt. Der Stellvertreter des Kirchenvorstandes Hypodiakon Igor Willimowski eröffnet die Veranstaltung, führt durch diese im folgenden.
Der Gemeindevorsteher Priester Alexej Veselov den Tätigkeitsbericht vor. Folgende Punkte aus dem in der letzten Gemeindeversammlung beschlossenen Programm wurden darin genannt:
- Vorbereitung auf die Kirchenweihe
- Weitere Ausgestaltung und Besetzung der Arbeitsgruppen
- Weitere Ausgestaltung der Kirche Nebengebäude und Außenanlagen
- Anstellung unseres Pfarrers im Rahmen eines festen Vollzeit-Arbeitsverhältnisses (verschoben)
- Agatha-Andacht in Kamp am 25.02.2018
- Pilgerfahrt nach Italien vom 22. bis 30.09.2018
- Vier Kinderfreizeiten
Weiterlesen: Bericht von der Gemeindeversammlung am 03.03.2019
Am 24. Feburar 2019 zelebrierte Erzbischof Tichin von Podolsk die Liturgie in der Auferstehungskathedrale zu Berlin.
Während des Gottesdienstes fand die Chirothonie von Lektor Andrey Mololkon zum Diakon unserer Gemeinde zu Ehren der Großmärtyrerin Barbara zu Krefeld statt (Video).
Der Diakon (altgr. διάκονος diakonos „Diener, Helfer“) gehört zum Klerus. Die ersten Diakone werden in der Apostelgeschichte (6,1-6) erwähnt. Sie sind den Priestern und Bischöfen untergeordnet und dienen ihnen während einer Liturgie oder Gottesdiensten.
Anfangs waren Diakone Anfang noch keine liturgischen Helfer sondern eher soziale Helfer. Das einzige, was sie vollziehen konnten war die Taufe (Apg. 8,5-12), doch dieses Privileg ist auch in der heutigen Zeit geblieben. Ja diese Möglichkeit haben in Ernstfällen auch einfache ungeweihte Christen, sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechts. Dennoch benötigte es den Segen der Apostel für die Vollendung dieses Sakraments.
Im 2. Jahrhundert, als die Hierarchie des Klerus definiert wurde, bekamen Diakone auch eine liturgische Bedeutung. Sie wurden zu den Gehilfen des Priesters und Bischofs in liturgischen Tätigkeiten. So rufen sie zu Fürbitten auf, lesen den Apostel und das Evangelium während einer Liturgie und Helfen dem höherem Klerus während einer Liturgie.
Wegen ihrer liturgischen Tätigkeit symbolisieren sie die Engeln welche ebenso um den Thron des Herren fliegen und ihm unaufhörlich preisen. Solch ein liturgisches Bild mit Diakonen als Engeln beschreibt der Apostel Johannes in seiner Offenbarung (Off. 4).
Am 17. Februar 2019 fand eine feierliche panorthodoxe Andacht im Kloster Kamp zur Verehrung der hl. Reliquien der Heiligen Märtyrerin Agatha statt.
Diese Andacht, die von der russischen orthodoxen St. Barbara Gemeinde zu Krefeld organisiert wird, ist schon zu einer guten Tradition geworden, sie fand in diesem Jahr bereits das fünfte Mal statt.
Zusammen mit Priester Alexej Veselov (russische orthodoxe St. Barbara Gemeinde) zelebrierte Diakon Dr. Elmar Kalthoff unterstützt von Hypodiakon Igor Willimowski. Den gemeinsamen Chor aus Sängern und Sängerinnen aus Krefeld und den umliegenden Gemeinden leitete Elena Willimowski.
Der Pfarrer römisch-katholischen St. Joseph Gemeinde zu Kamp-Lintfort, Herr Michael Ehrle, hieß die Gläubigen willkommen. Pfarrer Veselov dankte ihm und dem Küster der Klosterkirche, Herrn Andreas Riedel, für die Gastfreundschaft und begrüßte auch den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) zu Krefeld, Herrn Klaus-Norbert Kremers.
Während der Andacht wurde auch eine neue Ikone der hl. Agatha geweiht, welche die Düsseldorfer Ikonenmalerin Irina Mikk schuf, danach konnten die Reliquien der Heiligen Märtyrerin Agatha verehrt werden, diese wurden zur öffentlichen Verehrung herausgebracht.
Das Kloster Kamp, gegründet als Zisterzienserabtei, ist fast 900 Jahre alt. Die Klosterkirche gehört – nachdem keine Mönche mehr in Kamp leben – zur örtlichen römisch-katholischen Gemeinde St. Joseph. In ihr befindet sich die größte Knochenreliquie der Hl. Agatha, die Schädeldecke.
Anmeldung für Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren.
Erwachsene ab 18 können als Gruppenleiter mitfahren.
Anreise am Sonntag, dem 14. April 2019, um 16:00 Uhr
Abreise am Samstag, dem 20. April 2019, um 12:00 Uhr
Zur Freizeit und zurück fahren 2 Reisebusse.
Erster Bus aus Krefeld:
Abfahrt aus Krefeld um 12:30.
Ankunft in Krefeld um ca. 16:00.
Treffpunkt in Krefeld: St. Barbara Kirche, Wielandstr. 11, 47799 Krefeld
Zweiter Bus aus Paderborn, Details werden später mitgeteilt.
Bitte die Kinder nur zu den angegeben Zeiten hinbringen und abholen!
Im Programm:
- Vollverpflegung, Gebet, Göttliche Liturgie, Katechese (Sonntagsschule)
- Sport, Spiele, Gesang am Lagerfeuer, Kinoabend, Pilgerfahrt / Ausflug
- Arbeitskreise nach Interessen: Wettspiele, Tanzen, Singen, Malen, Schach, Sprachunterricht und vieles mehr.
- Unterbringung auf einem Bett oder einer Luftmatratze.
Weiterlesen: 14.-20.04.2019: Orthodoxe Kinder- und Jugendfreizeit, Freizeitheim Don Bosco
{nomultithumb} Liebe Brüder und Schwestern!
Wir laden euch herzlich zu einer feierlichen Andacht ein, die am Sonntag, den 17. Februar 2019 um 15:00 Uhr im Kloster Kamp der Stadt Kamp-Lintfort zur Verehrung der hl. Reliquien der Heiligen Märtyrerin Agatha stattfindet.
Nach der Andacht können die Reliquien Heiligen Märtyrerin Agatha verehrt werden, diese werden zur öffentlichen Verehrung herausgebracht.
Wir freuen uns, euch an diesem für die Gläubigen so wichtigem Ereignis zu sehen!
Heilige Märtyrerin Agatha, bitte zu Gott für uns!
Priester Alexej Veselov
Adresse:
Abteiplatz 13, 47475 Kamp-Lintfort
Weiterlesen: 17.02.2019: Panorthodoxe Verehrung der Reliquien der Hl. Märtyrerin Agatha
"Eine alte Mauer wird zum Kunstwerk" – so beginnt das achtminütige Video von Herrn Rauschenbach, der in Nachbarschaft zu unserer Kirche wohnt. Der Film kann über die Plattform Youtube angeschaut werden.
Herr Rauschenbach ist Rentner aus Krefeld, sein Hobby sind Videos, vorrangig über Krefeld. Als er einmal an unserer Kirche vorbeiging, bemerkte er, wie aus einer alten Mauer ein kleines Kunstwerk wurde...
Das Projekt wurde von der Künstlerin Anna Gebert geleitet, gemalt haben Kinder und Eltern der Kunstschule.
an den Klerus, die Mönche und Nonnen und Laien
der Diözese von Berlin und Deutschland der Russischen Orthodoxen Kirche
Geliebte Väter,
ehrwürdige Mönche und Nonnen, liebe Brüder und Schwestern!
"Lasst uns froh sein, denn unser Erlöser ist jetzt geboren! Es sollte keinen Ort der Trauer geben, wo das Leben geboren wird, das uns, nachdem es die Angst vor dem Tod zerstört hat, die Freude an der versprochenen Ewigkeit gibt" (Hl. Leo der Große).
Seit mehr als zweitausend Jahren teilen die Menschen miteinander die Freude über den geborenen Erlösers der Welt, denn aufgestrahlt ist das Licht vom Licht, der wahre Gott vom wahren Gottes, der in sich die menschliche Natur geheiligt hat, Christus, der Retter, ist in die Welt gekommen nicht als Herrscher oder großer Eroberer. In der Stille der Nacht und im Schweigen, im Stall, in der Wärme des Atems der Tiere wurde der Gottmensch geboren, um uns in allem gleich zu werden. Er wurde geboren, damit wir vergöttlicht und Teilhaber des ewigen Lebens würden - das ist der Glaube der Kirche und das ist die Bedeutung des Kommens Christi, des Erlösers, in unsere Welt und in unser Leben. Und das ist ein unschätzbares Geschenk, das Gott jedem von uns aus dem Übermaß seiner Liebe gibt.
Weiterlesen: Weihnachtsbotschaft des Erzbischofs von Podolsk Tichon
Die russisch-orthodoxe Gemeinde St. Barbara lädt Kinder und Eltern zur Weihnachtsfeier ein! Ihre Kinder werden die Weihnachtsvorstellung, den Weihnachtsmann und die Schneewittchen, einen fröhlichen Reigentanz mit Schneemann und anderen Märchenfiguren genießen. Auf Wunsch können Kinder dem Weihnachtsmann Gedichte vorlesen oder ein Lied singen.
Erste Vorstellung: 5. Januar 2019 um 10:00 Uhr
Zweite Vorstellung: 5. Januar 2019 um 13:00 Uhr
Adresse: St. Barbara Kirche, Wielandstr. 11, 47799 Krefeld
Der Eintritt für Kinder beträgt 15 Euro (der Preis beinhaltet ein Geschenk), Erwachsene sind frei.
Eintritt für die Fürsorger/Unterstützer der Kirche - 10 Euro erstes Kind, 5 Euro danach.
Plätze sind begrenzt, obligatorische Online-Anmeldung von Kindern:
www.rok-krefeld.de/elka
Es ist wichtig! Achten Sie auf die Wahl des Kostüms. Es ist nicht gestattet, Masken und Anzüge von Teufeln, Skeletten, Hexen und anderen bösen Geistern zu tragen.
Unsere Feier ist eine freiwillige Veranstaltung. Die Gebühr wird nur für den Kauf von Geschenken an Kinder und zur Deckung der Organisationskosten erhoben. Weder die Schauspieler noch die Kirche erhalten davon materielle Vorteile. Deshalb bitten wir Sie: Nehmen Sie sich die Mühe, den Schauspielern Ihre Dankbarkeit auszusprechen - für sie ist dies die einzige und beste Belohnung.
Hinweis: Mit der Anmeldung wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während der Tagung Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden.