Nachrichten
- Details
Landherberge Essern
Anmeldung für Kinder und Jugendliche von 9 bis 17 Jahren.
Erwachsene ab 18 können als Gruppenleiter mitfahren.
Kinder zwischen 7 und 9 Jahren können mitfahren, wenn ältere Geschwister angemeldet werden.
Anreise am Montag, dem 10. Oktober, um 18:30 Uhr
Abreise am Sonntag, dem 16. Oktober, um 12:00 Uhr
Bitte die Kinder nur zu den angegeben Zeiten hinbringen und abholen!
Im Programm:
- Vollverpflegung, Gebet, Göttliche Liturgie, Katechese (Sonntagsschule)
- Sport, Spiele, Gesang am Lagerfeuer, Theater, Kinoabend, Ausflug
- Arbeitskreise nach Interessen: Wettspiele, Tanzen, Singen, Malen, Schach, Sprachunterricht und vieles mehr.
- Unterbringung auf einem Bett oder einer Luftmatratze.
Mitzubringen sind:
- Bettbezug, Versicherungskarte und Impfpass, Handtücher, Sport und Schwimmsachen, Traditionelle Kleidung für den Gottesdienst, genug Wechselkleidung für 6 Tage (für verschiedenes Wetter), 3 Paar Schuhe, Hausschuhe, Gummistiefel, 3 Jacken, je 6 Hosen, Pullover und T-Shirts, Zahnbürste etc.
- Badmintonschläger, Fußbälle, Bücher, Brettspiele u. Ä.; Armbanduhr.
Nicht mitnehmen: elektronische Spiele, mp3-Player, Essen (Süßigkeiten, Chips), Spray-Deos und Parfüm, Messer und andere gefährliche Dinge.
Telefonzeit: von 14 bis 15 Uhr.
Anmeldung bei Michail Bogdanovich: 0174 954 9967 (auch WhatsApp oder
Freizeitleiter: Priester Alexej Veselov 0176 626 96 262
Adresse: 31603 Diepenau, Kuhdamm 20. Bahn bis Rahden oder Minden.
Preis: 120 Euro (Familien mit Geschwistern und im Leistungsbezug können eine Kostenübernahme beantragen. Finanzielle Schwierigkeiten sollten kein Hindernis für die Teilnahme an der Freizeit sein. Sprechen Sie uns an.)
Kontoinhaber: Russische Orthodoxe Kirchengemeinde; Institut: Sparkasse Krefeld
IBAN: DE33 3205 0000 0002 8562 01; BIC: SPKRDE33XXX
Die Freizeit wird von der Russisch-Orthodoxen Gemeinde zu Krefeld organisiert.
- Details
Wir laden euch herzlich zu einer feierlichen Andacht ein, die am 25. September 2016 um 16:00 Uhr im Dom zu Essen stattfindet. Nach der Andacht können die Reliquien der Hll. Uneigennützigen Kosmas und Damian verehrt werden, diese werden nur einmal im Jahr zu öffentlichen Verehrung aus der Domschatzkammer herausgebracht.
Wir freuen uns, euch an diesem für die Gläubigen so wichtigem Ereignis zu sehen!
Pfarrer Wiktor Aleksejew
Adresse:
Dom zu Essen, Burgplatz 2, 45127 Essen (www.essener-dom.de). Er befindet sich in der Fußgängerzone unweit vom Essener Hauptbahnhof.
Kontakt:
Pfarrer Wiktor Aleksejew
Telefon: 0176 82150402
E-Mail:
Hll. Uneigennützige Kosmas und Damian bittet zu Gott für uns Sünder!
Troparion (8. Ton)
Heilige Ärzte und Wundertäter Kosmas und Damian, seht unsere Schwachheiten an: Umsonst habt ihr empfangen, gebt auch uns umsonst.
Kondakion (2. Ton)
Die Ihr die Gnadengabe der Heilungen empfangen habt, schenket die Gesundheit der in Nöten Befindlichen, wundertätige, ruhmreiche Ärzte; doch durch Eure Heimsuchung schluget Ihr auch den Hochmut der Feinde nieder, die Welt heilend durch Wunder.
Lobpreis
Wir preisen Euch hoch, o ruhmreiche Wundertäter Kosmas und Damian, und verehren Euer ehrwürdiges Leiden, das Ihr um Christus willen erduldet habt.
Weiterlesen: 25.09.2016: Reliquienverehrung der Hll. Uneigennützigen Kosmas und Damian
- Details
Am 28.08.2016 fand in unserer Gemeinde die erste Elternversammlung statt. Mit dem Erwerb des Kirchengebäudes ist es nun möglich geworden, dass wir Sonntagsschulunterricht durchführen können. Für die jeweils an Sonntagen stattfindenden Unterrichte ist der kleine Saal des Gemeindehauses mit zwei weiteren Zimmern vorgesehen. In der Schule werden die Kinder mit den Grundlagen des orthodoxen Glaubens bekannt gemacht, dem Alten und dem Neuen Testament, dem orthodoxen Gottesdienst, dem Aufbau einer orthodoxen Kirche usw. Das Ziel der Unterrichte ist, nicht nur den Kindern Wissen zu vermitteln, sondern diese auch auf dem Weg der Gotteserkenntnis zu unterstützen.
Die Teilnahme an den Unterrichten soll auf einer regulären Basis stehen. Eine Einschreibung für die Kinder kann man bei den jeweiligen Lehrern vornehmen (s. Foto, v.l.n.r: Tatiana Rossbach, Katharina Fernbach, Priester Alexej Veselov, Valentina Veselova, Alina Titova). Die Kostenerstattung für die Unterrichtsmaterialen beträgt pro Schuljahr 5 €.
Die Gruppe der jüngeren Kinder wird anhand der Lehrmaterialen von Vartograd „Kirchenführer“, die mittlere „Ikonostase“ unterrichtet. Jedes Kind bekommt ein Arbeitsheft.
Unterrichtsplan:
Gruppe | Alter | Unterrichtszeit | Zimmer | Lehrer(in) |
Vorschulgruppe | 3…6 Jahre | Sonntag, 10:00-10:45 | Kleiner Saal | Tatiana Rossbach |
Jüngere Gruppe | 7…9 Jahre | Sonntag, 10:00-10:45 | Oberes Klassenzimmer | Valentina Veselova |
Mittlere Gruppe | 10...15 Jahre | Sonntag, 11:45-12:45 | Oberes Klassenzimmer | Katharina Fernbach/Alina Titova |
Ältere Gruppe | 13…27 Jahre | Dienstag, 18:00-20:00 | Großer Saal | Priester Alexej Veselov |
- Details
Am 25. August 2016, dem zweiten Jahrestag des Ablebens von Erzbischof Longin, am Gedenktag der Hll. Märtyrer Aniketos und Photios von Nikomedia, zelebrierte Erzbischof Feofan von Berlin und Deutschland die Liturgie in der Maria-Obhut-Kirche in Düsseldorf.
Während des Gottesdienstes fand die Chirothesie von Dr. Elmar Kalthoff zum Hypodiakon unserer Gemeinde zu Ehren der Großmärtyrerin Barbara zu Krefeld statt.
Der Hypodiakon (Subdiakion), der Gehilfe des Diakons, ist der höchste Rang der Kirchendiener und der höchste Weihegrad des niederen Klerus. „Die Einsetzung des Grades Hypodiakon ist der frühen Zeit der Kirche zuzuordnen – schreibt Bischof Nikodim (Milosch). – Seine Pflicht war es, während des Gottesdienstes die Kirchentüren zu bewachen und sicherzustellen, dass kein Unwürdiger die Kirche betrat, die liturgischen Gefäße vorzubereiten, den Bischof zum Gottesdienst anzukleiden und den Diakonen zu helfen.“ Der Hypodiakon dient dem Bischof während des Gottesdienstes und Segenshandlungen, bereitet die liturgischen Gewänder vor, reicht das Dikirion und Trikirion, öffnet die Königspforte. Die Kleidung des Hypodiakons besteht aus dem Sticharion und dem kreuzförmig getragenen Orarion.
- Details
Am Samstag, den 03.09.2016, 17 Uhr, werden in unsere Kirche Reliquien der Hl. Matrona von Moskau gebracht.
In unserer Kirche werden Andachten mit der Möglichkeit, die Reliquien der Hl. Matrona zu verehren, zu folgenden Zeiten abgehalten:
Samstag, 03.09.2016, 17:00 Uhr (vor der Vesper)
Sonntag, 04.09.2016, 11:30 Uhr (nach der Göttlichen Liturgie)
Die Reliquien sind bis 13:00 Uhr in der Kirche .
Das Reliquiar der Hl. Matrona von Moskau hat Erzpriester Konstantin Necvetaev (Archangelsk) zur Verehrung aus dem Kloster des Hl. Paisios (Gemeinde Morozovka auf der Krim) nach Deutschland gebracht.
Troparion zur seligen Matrona von Moskau
Die von Gott in Weisheit unterwiesene selige Stariza Matrona, die Blüte der Erde von Tula und der ruhmreiche Schmuck der Stadt Moskau, preisen wir Gläubigen heute. Sie, die das Licht des Tages nicht kannte, wurde vom Licht Christi erleuchtet und an der Gabe der Hellsichtigkeit und der Heilung reich gemacht. Heimatlos und Wanderer auf der Erde, steht sie nun in dem Himmlischen Prachtsaal vor dem Throne Gottes und bittet für unsere Seelen.
- Details
Die Themen des Seminars sind für junge Menschen ausgelegt, die als Jugendleiter an Kinderfreizeiten teilnehmen oder in ihrem Umfeld mit Kindern zu tun haben.
Das Seminar ist von verschiedenen Freizeitaktivitäten begleitet.
Anmeldung für Teilnehmer zwischen 14 und 27 Jahren
Vollverpflegung, gemeinsames Gebet, Freizeit
Die Teilnehmer erhalten einen Fortbildungsnachweis.
Anreise am 29. Juli bis 19 Uhr
Abreise am 4. August um 12 Uhr
Mitzubringen sind: Bettwäsche, Versicherungskarte und Impfpass, Handtücher, Sportsachen, genug Wechselkleidung für 7 Tage, Wechselschuhe, Zahnbürste etc.
Anmeldung bei Pfarrer Alexej Veselov unter 0176 626 962 62
Preis: ca. 30-50 € (Jugendliche im Leistungsbezug können eine Kostenübernahme beantragen. Finanzielle Schwierigkeiten sollten kein Hindernis für die Teilnahme am Seminar sein. Sprechen Sie uns an.)
Adresse:
Freizeitheim auf dem Wirberg
Wirberg 2
35447 Reiskirchen
- Details
Liebe Freunde, wir organisieren einen Ausflug mit unserer Jugendgruppe. Zwei Tage fahren wir mit Fahrrädern, den dritten mit Kanus. Die Fahrräder und Kanus leihen wir vor Ort aus. Am vierten Tag besuchen wir der Gottesdienst im St. Spyridon-Kloster und fahren nach Hause. Transport wird aus Krefeld organisiert, man kann aber auch selbst nach Marburg anreisen. Unterwegs werden wir Heiligtümer und Sehenswürdigkeiten besuchen.
Start am 20. Juli 2016 um 11:00 in Marburg. Nicht zu spät kommen – wir fahren um punkt 11 Uhr mit den Fahrrädern los. Fahrrad-Tour bis Wetzlar. Übernachtung in Wetzlar (in Tipi-Zelten).
21. Juli: Fahrrad-Tour bis Runkel. Übernachtung in Runkel (in Tipi-Zelten).
22. Juli: Transfer nach Limburg. Kanu-Tour bis Balduinstein. Übernachtung im St. Spyridon Kloster.
23. Juli: Liturgie im Kloster. Abfahrt aus Geilnau nach Hause um 15:00.
Preis pro Person – ca. 80-100 Euro.
Mitnehmen: Wetterfeste-Kleidung, Schlafsack, Versicherungskarte, Taschengeld, Brote / Piroggen und Trinken für den ersten Tag.
Anmeldung bei Priester Alexej Veselov: 0176 626 96 262,
- Details
Am 2. Juli 2016 fand der erste Gottesdienst in der neuen russischen orthodoxen Kirche zu Ehren der Heiligen Großmärtyrerin Barbara zu Krefeld statt.
Zusammen mit dem Gemeindevorsteher Priester Alexej Veselov zelebrierten die Vorsteher der griechischen orthodoxen Gemeinde und der bulgarischen orthodoxen Gemeinde zu Krefeld sowie die Pfarrer der russischen orthodoxen Gemeinden zu Duisburg und zu Dortmund die Göttliche Liturgie.
Über 150 Gäste aus orthodoxen Gemeinden waren nach Krefeld gekommen, um an diesem freudigen Ereignis teilzuhaben.
Pfarrer Norbert Lucht überreichte im Beisein einiger Mitglieder der römisch-katholischen Heilig-Geist-Gemeinde, welche die Kirche vorher nutzte, ein Franziskus-Kreuz und bekräftigte den von Pfarrer Alexej Veselov beim Abschiedsgottesdienst der römisch-katholischen Gemeinde geäußerten Wunsch nach einer guten christlichen Nachbarschaft.
Im Anschluss an die Liturgie wurde in einer Dankandacht allen Spendern gedacht. Bei der feierlichen Zusammenkunft wurde in einer Präsentation die Geschichte der Gemeinde vorgestellt.
Weiterlesen: Erster Gottesdienst in der neuen Kirche am 02.07.2016
- Details
Wir laden herzlichst zur ersten feierlichen Göttlichen Liturgie in der neuen russischen orthodoxen Kirche der Stadt Krefeld ein!
Beginn der Göttlichen Liturgie am 02.07.2016 um 10 Uhr
Danach wird eine Dankesandacht mit Fürbitten für alle Spender für den Kauf der Kirche abgehalten. Zum Abschluss wird es ein feierliches Mittagessen geben.
Adresse der Kirche: Wielandstraße 11, 47799 Krefeld
Der Erwerb der Kirche wurde für unsere junge Gemeinde nur durch die Unterstützung vieler Menschen möglich. In diesem zeigte sich die Einheit der Kirche – die Spenden kamen von über dreihundert Menschen aus verschiedenen Orten Deutschlands, es halfen zudem auch einige Gemeinden. Viele unterstützten uns durch ihr Gebet und ihre Arbeit. Wir sind allen sehr dankbar, die am Schicksal unserer Gemeinde teilhaben!
Der Kaufvertrag für die Kirche wurde am 23.05.2016 unterzeichnet. Ein Drittel der Kaufsumme konnte durch die Spenden sofort aufgebracht werden. Für den restlichen Betrag haben wir einen Kredit aufgenommen, den wir in den nächsten 13 Jahren tilgen werden.
Das Kirchengebäude befindet sich im Stadtzentrum und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Seine Gebäudefläche ist 991 m². Die Kirche wurde zusammen mit den umliegenden Außenflächen erworben, einem Glockenturm (5 Glocken) und einem Gemeindehaus. Da St. Franziskus, dessen Namen die Kirche trug, ein römisch-katholischer Heiliger ist, wird diese mit dem Umzug der orthodoxen Gemeinde der Heiligen Großmärtyrerin Barbara von Heliopolis gewidmet werden, einer am Niederrhein (vor allem unter den Bergleuten) sehr verehrten Heiligen.
Das Kirchengebäude stammt aus dem Jahr 1960 und ist eines der schönsten in Krefeld. Es hat den Grundriss eines gleichseitigen Kreuzes, was die Ausgestaltung als orthodoxe Kirche sehr gut ermöglicht. Es gibt einen Altarbereich, einen Chor, eine Sakristei. Die Ausgestaltung der Kirche wird unmittelbar nach dem Einzug starten, dazu müssen die notwendigen Gegenstände für den Gottesdienst erworben werden. Mittelfristig wird eine Ikonostase eingebaut werden, eine Kuppel und es werden Fresken die Wände schmücken. Wie schnell das umgesetzt werden kann, wird von den finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde abhängen.
Der erste Gottesdienst wird am 2. Juli 2016 zelebriert werden. Dann werden regelmäßig an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen Gottesdienste gefeiert. Nach den Sommerferien wird die Sonntagsschule beginnen und mit den Jugendlichen werden Katechesegespräche geführt.
Das neue Gebäude wird auch Stützpunkt für das orthodoxe Informationszentrum werden, für das Koordinationszentrum für den orthodoxen Jugenddienst, für die orthodoxe Diakonie Guttat und für diverse andere missionarische und soziale Projekte.
Ablauf am 02.07.2016
09:00 Beginn der Beichtgelegenheit
10:00 Göttliche Liturgie
11:30 Dankesandacht
12:30 Feierliches Mittagessen (Fasten)
Weiterlesen: Erwerb des Kirchengebäudes erfolgt – Einladung zum ersten Gottesdienst am 02.07.2016
- Details
Am 26. und 27. März 2016 besuchte Erzbischof Feofan Gemeinden der Russischen Orthodoxen Berliner Diözese in Nordrhein-Westfalen.
Am 26. März, am zweiten Samstag der Großen Fastenzeit, zelebrierte Erzbischof Feofan die Göttliche Liturgie in der Dreiheitskirche zu Dortmund. Beim kleinen Einzug wurde Priester Alexej Veslov mit dem Recht des Tragens des Nabedrenniks ausgezeichnet.
Der Nabedrennik (Epigonation) ist ein rechteckiges Stoffstück mit Kreuzdarstellung, welches Priestern als Auszeichnung verliehen wird und welches an einem Band auf der rechten Hüftseite getragen wird. Er symbolisiert das geistliche Schwert des Wortes Gottes. Es gibt ihn in der Russischen Orthodoxen Kirche seit dem 16. Jahrhundert.
Am 27. März, dem zweiten Sonntag der Großen Fastenzeit und dem Gedächtnis von Gregor Palamas, dem Erzbischof von Thessaloniki, zelebrierte Erzbischof Feofan die Göttliche Liturgie in der Maria-Obhut-Kirche zu Düsseldorf. Vor der Liturgie vollzog Erzbischof Feofan die Chirothesie von Lektor Igor Willimowski zum Hypodiakon.
Der Hypodiakon (Subdiakion), der Gehilfe des Diakons, ist der höchste Rang der Kirchendiener und der höchste Weihegrad des niederen Klerus. „Die Einsetzung des Grades Hypodiakon ist der frühen Zeit der Kirche zuzuordnen – schreibt Bischof Nikodim (Milosch). – Seine Pflicht war es, während des Gottesdienstes die Kirchentüren zu bewachen und sicherzustellen, dass kein Unwürdiger die Kirche betrat, die liturgischen Gefäße vorzubereiten, den Bischof zum Gottesdienst anzukleiden und den Diakonen zu helfen.“ Der Hypodiakon dient dem Bischof während des Gottesdienstes und Segenshandlungen, bereitet die liturgischen Gewänder vor, reicht das Dikirion und Trikirion, öffnet die Königspforte. Die Kleidung des Hypodiakons besteht aus dem Sticharion und dem kreuzförmig getragenen Orarion.
- Details
{nomultithumb}
WDR 5, das Informationsprogramm des Radios des Westdeutschen Rundfunks, hat in seiner sonntäglichen Sendung über die Welt der Religionen „Diesseits von Eden“ einen Beitrag über den Beginn der Großen Fastenzeit in der Orthodoxen Kirche gesendet: „Kein Fleisch, keine Milch, kein Alkohol: In orthodoxer Kirche beginnt Fastenzeit“.
Dabei wurden u.a. der Vorsteher unserer Russischen Orthodoxen Kirchengemeinde zu Ehren der Hl. Großmärtyrerin Barbara zu Krefeld, Priester Alexej Veselov, und Lektor Elmar Kalthoff interviewt.
Des Weiteren wurde auch das bevorstehende Panorthodoxe Konzil in Kreta angesprochen. Eingerahmt wurde der Radiobeitrag von dem Gesang unseres Chores, aufgenommen während der Andacht zu Ehren der Hl. Märtyrerin Agatha im Kloster Kamp.
Der Beitrag der Journalistin Hildegard Sühling ist auch als Audiodatei in der Mediathek des WDR zum Nachhören verfügbar.
- Details
Am Samstag, den 12. März 2016, fahren wir mit der Gemeinde ins orthodoxe Frauenkloster in Asten (Holland). Das Kloster ist ca. 70 km (50 min. Autofahrt) von Krefeld entfernt.
Die Anfahrt organisiert jeder selbstständig. Wer von Ihnen kein eigenes Auto hat, kann von anderen Gemeindemitgliedern mitgenommen werden. Wenden Sie sich bitte an den Kirchenladen oder an Vater Alexej.
Beginn des Morgengottesdienstes: 6:30 Uhr
Beginn der Göttliche Liturgie: 8:00 Uhr
Nach dem Gottesdienst: Frühstück, kennenlernen und eine Führung durch das Kloster
Danach: Spaziergang zur Kapelle der Hl. Elisabeth, Andacht.
Auf Wunsch können Sie bereits am Vorabend ins Kloster kommen und um 17:00 Uhr am Abendgottesdienst teilnehmen. Eine Übernachtung ist im Kloster oder im nahegelegenen Hotel möglich.
Adresse des Klosters: Gruttoweg 7, 5725 RT Asten Heusden, Holland
Webseite des Klosters: www.orthodoxasten.nl
- Details
{nomultithumb}Interview von Vater Alexej mit WDR aktuell vom 12.02.2016, 21:45 Uhr.
„Die missliche Lage der Christen im nahen Osten, in Afrika ist eben so aktuell, so dramatisch, dass der Patriarch und der Papst sich zu diesem Schritt entschieden haben.“
Priester Alexej Veselov
Weiterlesen: Interview mit Priester Alexej Veselov zum Treffen von Moskauer Patriarchen und Papst